Biografie


Biografie Johannes Herzog erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von 5 Jahren. Er absolvierte die Begabtenförderung Thurgau und das Vorstudium am Konservatorium Winterthur bei Emanuel Rütsche. Sein Bachelor- und Masterstudium absolvierte er bei Prof. Martina Schucan an der Zürcher Hochschule der Künste. Im Sommer 2019 schloss er seinen Master of Arts an der ZHdK mit Auszeichnung ab.

Musikalische Impulse erhielt er durch Meisterkurse u.a. bei Raphael Wallfisch, Roel Dieltiens, Martin Zeller, Guido Schiefen, Thomas Grossenbacher und Christian Poltéra. Weitere kammermusikalische Inputs erhielt er im Rahmen seines Studiums durch Mitglieder des Carmina Quartets; Matthias Ziegler, Karl-Andreas Kolly, Eckhart Heiligers (Trio Jean-Paul) und Louise Pellerin.

Zurzeit lebt Johannes Herzog in Winterthur und geniesst es nebst dem Unterrichten in diversen Kammermusikformationen aber auch solistisch aufzutreten. Er ist Mitbegründer des im Thurgau ansässigen Streicherkollektivs (Kammerorchester) Camerata Aperta und ist Solocellist des Kammerorchesters des Musikkollegium Schaffhausensm wie auch des Sinfonischen Orchester Schweiz unter Annedore Neufeld. Nebst dem modernen Cellorepertoire spielt er auch mit Begeisterung auf dem Barockcello (Darmsaiten) in alter Stimmung, mit dem er u.a. mit dem Schaffhauser Barockensemble auftritt. In der Saison 24/25 übernimmt er beim Sinfonischen Orchester Wil die Stimmführung unter Hugo Bollschweiler.

Jugendförderung und Menschen jeden Alters zur Musik und dem Violoncello als Instrument zu bringen, ist ihm ein grosses Anliegen. Dies unterstreicht sowohl sein Engagement im Vorstand des Jugendorchester Thurgaus, als auch sein Mitwirken als musikalische Streicherassistenz im Thurgauer Jugendsinfonieorchester.

Die sonnigen Tage werden nach Möglichkeit in den Bergen beim Wandern und Skifahren verbracht aber auch für eine Partie Tennis ist er sehr begeisterungsfähig. 2023 schloss er als zusätzliche Weiterbildung einen Bachelor (180 ETCS) im Hauptfach Politikwissenschaft mit dem Nebenfach Geschichte an der Universität Zürich erfolgreich ab.